

Startseite / Resilienz-Training
Resilienz-Training

Resilienz
Schlüssel für ein gesundes und ausgeglichenes Leben
Der Begriff Resilienz ist abgeleitet vom lateinischen resilire, was so viel heißt wie „abprallen“ oder „zurückspringen“.
Die Resilienzforschung versteht unter dem Begriff Resilienz die Kompetenz eines Menschen mit Herausforderungen und Stress flexibel umzugehen. Umgangssprachlich nennt man resiliente Menschen „Stehaufmenschen“, diejenigen, die sich nicht unterkriegen lassen. Resilienz ist sozusagen das Immunsystem der Seele.
Resilienz
Kompetenz im Umgang mit Stress und Krisen
Steigende Belastungen und vielfältige Stressquellen werfen die Frage auf, was wirklich hilft gesund zu bleiben. Resilienz ist die Antwort darauf.
Resilienz ist eine Kompetenz die hilft, Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben flexibel zu meistern.
Mit jeder Hürde die Sie im Leben bewältigt haben wird Ihre Resilienz gestärkt. Gerade in Zeiten, in denen Ihnen alles über den Kopf wächst heißt es darum: Geben Sie nicht auf! Die gute Nachricht ist: Sie müssen da nicht alleine durch, ich begleite Sie professionell auf Ihrem Weg.
Resilienz-Training
So wie Sie Ihr körperliches Immunsystem stärken können, gelingt es auch, das seelische Immunsystem zu stärken. Was Sie brauchen ist Geduld und Bereitschaft Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Denken, Fühlen und Handeln zu richten. Sie schaffen das! Denn Sie haben bereits innere Widerstandskraft und müssen diese einfach nur stärken.
Sie werden danach kraftvoller, gelassener und glücklicher sein.
Es gibt viele Möglichkeiten die persönliche Resilienz zu stärken:
-
Resilienz-Training in Ihrem Unternehmen
-
Persönliches Coaching
-
Resilienz-Seminar
-
Weiterbildung Resilienz-BeraterIn/Coach
7 Faktoren für innere Stärke
Optimismus
Resiliente Menschen betrachten Krisen und Herausforderungen nicht als
unüberwindbare Hindernisse. Sie wissen, dass jede schwierige Situation im Leben
positive als auch negative Aspekte enthält. Bei Ihnen ist das Glas eher halb voll als
halb leer. Wenn die Umstände anders sind als sie es erwarten, konzentrieren sie
sich auf das Gute im Schlechten.
Akzeptanz
Resiliente Menschen akzeptieren Unveränderbares und Unvermeidbares.
Sie nehmen sich selbst an, kennen Ihre Schwächen und vertrauen auf ihre Fähigkeiten
und Stärken. Sie wissen, dass Herausforderungen, Widrigkeiten, Verlust und
Enttäuschung im Leben dazugehören. Die Grundhaltung: „Es ist wie es ist, ich mache
das Beste draus“ hilft ihnen dabei.
Lösungsorientierung
Resiliente Menschen richten ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Lösungen.
Sie konzentrieren sich auf das, was vor ihnen liegt und lenken ihre Aufmerksamkeit
vorwiegend auf den Weg aus der Problemsituation und nicht darauf, was die
Situation schwierig gemacht hat und welche Steine ihnen in den Weg gelegt wurden.
Selbstregulation
Resiliente Menschen sind in der Lage, ihre Gedanken und Emotionen in Belastungssituationen zu steuern. Sie legen Wert darauf, körperlich, seelisch und
geistig gesund zu bleiben. Sie sorgen für gesundes Ernährung und ausreichende
Regenerationszeit.
Eigenverantwortung
Raus aus der Opferrolle! Resiliente Menschen übernehmen Verantwortung für sich und
sind überzeugt, dass sie Situationen selbst gestalten und beeinflussen können.
Sie warten nicht darauf, dass sich ihre Probleme von alleine erledigen, sie vertrauen
auf Ihre Willenskraft und können Entscheidungen treffen.
Beziehungen
Resiliente Menschen schenken anderen Menschen Aufmerksamkeit und respektieren
die unterschiedlichen Charaktereigenschaften. Sie fühlen sich nicht überlegen oder
unterlegen, begegnen anderen offen und mit Wertschätzung. Sie unterstützen gerne
und nehmen Unterstützung an.
Zukunftsorientierung
Resilienten Menschen gelingt es, das zurückzulassen, was hinter ihnen liegt und sich
auf das zu konzentrieren, was vor ihnen liegt. Sie ergreifen von sich aus die Initiative,
um aktiv die eigene Zukunft zu gestalten. Hierzu entwickeln sie Visionen und stecken
sich Ziele. Während sie ihre Zukunft gestalten, lassen sie sich auch von Rückschlägen
nicht entmutigen und können so auch mit unerwarteten Ereignissen umgehen.
